Was ist Slow Food:
Die Philosophie

Vor über 30 Jahren gründete der Italiener Carlo Petrini die Slow Food Bewegung als Gegenstück zur Fast-Food-Industrie. Seitdem setzen sich Millionen von Menschen weltweit gemeinsam für ein gutes, sauberes und faires Essen. Sie übernehmen Verantwortung für bewusstes Genießen und setzen sich für nachhaltige Lebensmittel aus der Region ein. Die biologische und geschmackliche Vielfalt soll bewahrt und gefördert werden. Aus Überzeugung und mit Leidenschaft.

Global denken, lokal essen – Essen geht uns alle an!

Was wir als Konsumenten in Zukunft essen, beeinflusst ganz maßgeblich unser Klima und unsere Landschaft. Deshalb wird bei Slow Food nach dem Prinzip gut, sauber und fair gehandelt.

gut, sauber, fair

  • GUT … steht für eine gehaltvolle, frische und gesunde Esskultur. Mit den besten Produkten aus dem landwirtschaftlichen Schatz Kärntens und der umliegenden Regionen im Alpen-Adria-Raum.
  • SAUBER … steht für die Erzeugung von Lebensmitteln in Harmonie mit Umwelt und Gesundheit. Ohne die Ressourcen der Erde, die Ökosysteme oder die Umwelt zu belasten und ohne Schaden an Mensch, Natur oder Tier zu verursachen.
  • FAIR … steht für faire Bedingungen, faire Preise für alle Erzeuger und für die soziale Gerechtigkeit – von der Herstellung über den Handel bis hin zum Genuss.

Um Sicherheit in der Lebensmittelqualität, Herkunft und Geschmacksvielfalt zu garantieren, arbeiten wir mit Qualitätskontrollinstitutionen zusammen.

  • Alle Menschen haben ein Recht auf gute, saubere und faire Lebensmittel. Wir werden nicht ruhen, für dieses Recht zu kämpfen, solange auch nur eine Person es nicht verwirklichen kann.

    Carlo Petrini
    " Carlo Petrini
Kaesehof St. Daniel Familie Zankl
WolfgangHUMMER Betriebskooperation ARGE Slow Food Travel
Käsehof Zankl

Was ist und macht Slow Food Kärnten

Slow Food Kärnten setzt sich für die Entwicklung einer gesunden, verantwortungsbewussten Ernährungs- und Esskultur in den Regionen ein. Durch verschiedene Projekte soll mehr Bewusstsein für gute, saubere und faire Lebensmittel im Land geschaffen werden.

Zu den Details von Slow Food Kärnten

Slow Food Kulinarikguide
Tine_Steinthaler
Slow Food Kärnten Team

Slow Food Kärnten Team

Slow Food Kärnten setzt auf die Zusammenarbeit mit Slow Food Convivien und Gemeinschaften, der Kärnten Werbung, dem Genussland Kärnten, Schulen, Tourismusregionen und dem Agrar- und Tourismusressort des Landes Kärnten.

Projektleitung und -koordination:
Verein Gut.Sauber.Fair.-Kärnten

im Bild: Christian Kresse, Martina Plamenig, Gottfried Bachler, Gertrude Ortner, Eckart Mandler

Slowfood Convivium Alpe Adria
Ferdinand Neumüller
Vorstand

Was sind Slow Food Convivien

Slow Food Mitglieder sind in den Convivien regional organisiert und handeln innerhalb der Ziele und Prinzipien von Slow Food autonom. Weltweit gibt es mehr als 1500 Convivien.

Zu den Detailinfos der Slow Food Convivien

Heumilchverarbeitung am Jörgishof
Wolfgang_Hummer_Joergishof
Heumilchverarbeitung am Jörgishof

Slow Food Österreich und International

Slow Food Österreich ist in einer lockeren Struktur rechtlich selbstständiger Gruppen (Convivien) organisiert. In Österreich gibt es derzeit 15 Convivien. Sie sind davon überzeugt, dass Essen ein wesentlicher Bestandteil des Lebens ist.

Zu den Details von Slow Food Österreich und International